Freie Plätze in Fortbildungen 2025

Wir sind überwältigt von den zahlreichen Buchungen und möchten uns dafür herzlich bei Ihnen bedanken! Unten finden Sie Fortbildungen, in denen noch Plätze frei sind. Die meisten unserer Fortbildungen in 2025 sind mittlerweile ausgebucht - Sie können sich aber auf die Warteliste setzen lassen, indem Sie uns eine E-Mail an info@seeminar.de schreiben. Alternativ können Sie im Herbst an unseren Borderline-Kurzwebinaren teilnehmen, an unserer Praxistagung Psychiatrie, oder Sie besuchen die Onlinekurse unserer Online-Akademie MINDEMY.  


06. - 07. November 2025

Präsenzseminar in Konstanz

11. - 12. Dezember 2025

Präsenzseminar in Konstanz

3 Termine:

20. Nov | 04. Dez | 18. Dez 2025
jeweils 9.00 - 12.15 Uhr über Zoom

 

Zusätzliche Selbstlerneinheiten
zwischen den oben genannten Terminen über MINDEMY


Praxistagung Psychiatrie

In der Praxistagung treffen Fachpersonen, Studierende, Betroffene und Angehörige auf Expert*innen aus der Sozialpsychiatrie. Sie lernen, bestimmte Erkrankungen besser zu verstehen und bekommen praxisnahe und ganz konkrete Anregungen für den Umgang im Arbeitsalltag. Ein lebendiger und spannender Fortbildungstag für alle, die psychisch erkrankte Menschen unterstützen!

 

Wie funktioniert das?

Die Praxistagung findet am Freitag, den 28.11.2025 von 9 - 16.15 Uhr online über Zoom statt. Sie buchen den Fortbildungstag für sich, Ihr Team oder Ihr Institution. Den Zoom-Link erhalten Sie wenige Wochen vor der Veranstaltung. 

Download
Flyer herunterladen
Praxistagung_Flyer_2025_final_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.5 MB

Mehr Infos und Anmeldung unter:

Folgende Praxisvorträge erwarten Sie:

9 - 10.45 Uhr

Neue Perspektiven für den Umgang mit depressiven Menschen

Dr. Tobias Teismann

11 - 12.30 Uhr

AD(H)S bei Erwachsenen besser verstehen und gezielt unterstützen

Dr. Christa Koentges

13.15 - 14.45 Uhr

Cannabis in der psychosozialen Arbeit: Neue Regeln, alte Risiken?

Dr. med. Frank Köhnlein

15 - 16.15 Uhr

Trauma- und bindungssensibel arbeiten, wie geht das ganz konkret?

Andreas Knuf



Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Aufgrund der hohen Nachfrage empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Sie können Seminarplätze auch für ein paar Wochen unverbindlich reservieren.

 

Zu unserem gesamten Veranstaltungsangebot geht es hier. Laden Sie unseren Programmflyer herunter:

Download
Flyer 2026 herunterladen
Flyer2026_OL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 13.3 MB

Seminarpakete für Institutionen

Wenn Sie pro Jahr mehrere Seminare für Ihre Mitarbeitenden buchen möchten, erhalten Sie beim Kauf von 10 Seminartagen 5% Rabatt und bei 20 Seminartagen 10% Rabatt. Alle Infos hier.


Ein paar Highlights aus dem neuen Programm:

Recovery-Webinarreihe im Frühjahr

In den Webinaren beschäftigen wir uns damit, wie eine recoveryorientierte Beziehungsgestaltungs aussehen kann. Außerdem geht es um Fragen wie: Wie können wir Motivation und Eigenaktivität, und wie Zuversicht unserer Klient*innen fördern? Wie kann Selbstbestimmung gelingen? Wann behindert Hoffnung den Genesungsprozess? Und wie kann durch Akzeptanz Genesung gefördert werden? 

Webinarreihe "Borderline: Hilfreiche Beziehungen gestalten" im Frühjahr

In dieser Fortsetzung unserer beliebten Borderline-Webinarreihe lernen Sie, Traumata und Bindungsstörungen besser zu verstehen und entspannter mit Beziehungstests umzugehen. Wie können wir mit destruktiven Anteilen und Selbsthass umgehen - und wie mit hilfreichen Anteilen wie dem inneren Kind arbeiten?

Neue, mehrtägige Seminare und Qualifikationen

Wir bieten im kommenden Jarh einige neue mehrtägige Fortbildungen, zum Beispiel das Präsenzseminar "Umgang mit Persönlichkeitsstörungen". Hier liegt der Fokus nicht mehr auf Borderline - dazu bieten wir weiterhin das Seminar "Borderline besser verstehen" an. Die beliebte Webinarreihe "Was tun, wenn sich nichts tut?" bieten wir 2026 als zweitägiges Präsenzseminar an. Unsere hybride Kurzqualifikation Trauma- und bindungssensibel arbeiten findet in 2026 erneut statt.



Peer-Stipendien 2026

Start des Bewerbungszeitraums

Für 2025 haben wir 10 Stipendien für Peers und Peers in Ausbildung vergeben. Auch in Zukunft möchten wir Peer-Arbeit weiter unterstützen. Daher vergeben wir für das Jahr 2026 erneut  zehn Stipendien für Peers oder Peers in Ausbildung, die damit kostenlos an unserer Praxistagung sowie an allen Kurzwebinaren und Onlinekursen teilnehmen können, die wir anbieten. Pro Jahr finden bei uns mindestens 20 je 2-stündige Kurzwebinare zu verschiedenen sozialpsychiatrischen Themen statt. Zusätzlich gibt es auf MINDEMY etwa 28 Onlinekurse, zu denen stetig weitere spannende Kurse zu psychosozialen Themen hinzukommen.

Bewerben können Sie sich per E-Mail an info@mindemy.de unter Angabe Ihres Namens und der Art Ihrer Peer-Tätigkeit oder Ausbildung. Bewerbungsschluss ist der 15.12.2025. Mehr Infos finden Sie im Flyer. Wir würden uns freuen, wenn Sie Interesse an unserem Stipendium haben oder diese Info an andere Interessierte weitergeben!  

Download
Stipendium-Flyer herunterladen
Peer-Stipendium_2026.pdf
Adobe Acrobat Dokument 150.2 KB


Willkommen bei SeeSeminare

Das Fortbildungsinstitut für psychosoziale Berufe in Konstanz am Bodensee

SeeSeminare ist ein Fortbildungsinstitut für Mitarbeitende in psychosozialen Berufen. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit Menschen mit psychischen Schwierigkeiten arbeiten, beispielsweise Sozialpädagog*innen, Pflegekräfte, Psycholog*innen, Ärzte, Ergotherapeut*innen, Heilerziehungspflegende und Peers.

Wir bieten konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen, die zudem kostengünstig sind. Ziel unserer Fortbildungen ist es, Hintergrundwissen leicht verständlich zu vermitteln und zugleich konkrete Anregungen für die Alltagsarbeit zu bieten.

Alle Fortbildungen finden in Konstanz am Bodensee statt. Da unser Institut im Dreiländereck liegt, wenden wir uns ausdrücklich an Mitarbeitende aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.

 

Klicken Sie auf das Video, um unseren Imagefilm anzusehen:




Unsere Online-Akademie MINDEMY

Im Herbst 2021 haben wir mit dem Aufbau einer neuen Kursplattform für Mitarbeitende psychosozialer Berufe begonnen. MINDEMY - die Mind Academy ist das digitale Gegenstück zu den SeeSeminaren und bietet asynchrone Onlinekurse von verschiedenen Referierenden an. Sie erreichen uns unter www.MINDEMY.de

Asynchrone Fortbildungen haben für Teilnehmende viele Vorteile: Man kann in seinem eigenen Tempo lernen, wann und wo man möchte. Vielleicht haben Sie ja schon das eine oder andere kostenlose Praxishäppchen auf YouTube gesehen. Diese finden Sie nun übrigens auch auch Spotify, Apple Podcasts und auf Amazon Music. Hier ein paar unserer aktuellen Praxishäppchen:




Unsere Qualifikationen

Unsere Qualifikationsflyer können Sie hier ganz einfach als PDF herunterladen. Wenn Sie den Flyer in Papierform anfordern möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@seeminar.de. Weitere Informationen zu unsere Qualifikationen finden Sie hier. Wir stellen unser Fortbildungsangebot auf hybrides Lernen (eine Mischung aus Präsenz- und Onlinelernen) um. Die Seminare der Qualifikationen werden deshalb in einem Jahr entweder im Präsenz- oder in einem Online-Format angeboten. Als Qualifikationsteilnehmende dürfen Sie ein Seminar unabhängig von seinem Format besuchen. Außerdem sind bei der Buchung einer unserer Qualifikationen SeeWebinare und MINDEMY-Onlinekurse inbegriffen.

 


Diese Qualifikation besteht aus insgesamt 5 Online-Seminartagen (Zoom) sowie aus vorproduzierten Onlinekursen, die flexibel zwischen Zoom-Terminen genutzt werden können.

Download
Kurzquali-Trauma-Bindung_V2026_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.7 MB

Diese Qualifikation besteht aus 4 mehrtägigen Seminaren. Sie können die Reihenfolge, in der Sie die Seminare besuchen,  selbst wählen. 

Download
Kurzquali-Achtsamkeit_V2026_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB

Diese Qualifikation besteht aus 9 mehrtägigen Seminaren. Sie können die Reihenfolge, in der Sie die Seminare besuchen,  selbst wählen. 

Download
Basisquali_V2026_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.2 MB

Diese Qualifikation besteht aus 8 mehrtägigen Seminaren. Sie können die Reihenfolge, in der Sie die Seminare besuchen,  selbst wählen. 

Download
Zusatzquali_V2026_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB


Unser Engagement

Wenn Sie mit Bahn, Bus oder Elektroauto zu unseren Seminaren anreisen, erhalten Sie einen Umweltgutschein über 20 EUR (20 CHF), den Sie bei Ihrer nächsten Seminarbuchung einlösen können. Zusätzlich spenden wir für jeden Teilnehmenden unserer mehrtägigen Seminare 10 EUR für verschiedene soziale Projekte. In 2025 finanzieren wir damit 10 Stipendien, mit denen Peers an ein Jahr lang an allen unseren Kurzwebinaren und Onlinekursen teilnehmen können. Nicht zuletzt möchten wir auch Menschen mit wenig Einkommen ermöglichen, an unseren Fortbildungen teilzunehmen - deshalb erhalten Peers und Peers in Ausbildung, PiAs, Studierende, Betroffene und Angehörige die Fortbildungen zu einem günstigeren Preis. Sprechen Sie uns einfach an!



Jetzt zum Newsletter anmelden!

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und wir informieren Sie 3-4 Mal im Jahr über neue Seminare und schicken Ihnen aktuelle Veröffentlichungen des Referenten.



Aktuelle Veröffentlichungen

Podcastfolge: Traumasensibles Arbeiten in der Psychiatrie

Ein Großteil unserer Klient*innen hat schwerwiegende Traumatisierungen und instabile Bindungserfahrungen in der Kindheit erlebt, welche andere psychische Erkrankungen mitbedingen können. Im Podcast "Psychatrie im Alltag" spricht Andreas Knuf mit Andreas Peiffer und Werner Höhl darüber, warum diese Problematik früher oft übersehen wurde - und gibt konkrete Impulse, wie trauma- und bindungssensibles Arbeiten in verschiedenen Hilfesettings aussehen kann.

Artikel: Traumaerfahrung als Herausforderung in der Psychiatrie

In diesem Artikel aus der Psychosozialen Umschau gibt Andreas Knuf einen Überblick, mit welchen Herausforderungen wir in der Arbeit mit traumatisierten Klient*innen konfrontiert sind. Außerdem geht es darum, wie auch nicht-therapeutische Mitarbeitende traumasensibel arbeiten können.

Download
PSU_2025-02_Trauma.pdf
Adobe Acrobat Dokument 149.6 KB

Artikel: Schöne neue Fortbildungswelt

Die Coronapandemie hat die Art, wie wir uns fortbilden, fundamental verändert. Am Beispiel des Fortbildungsinstituts SeeSeminare und der Onlinekurs-Plattform
MINDEMY zeigen Andreas Knuf und Larissa Henschel, welche besonderen Chancen sich hieraus ergeben.

Download
PSU_2024-07_Neue-Fortbildunswelt_FINAL.p
Adobe Acrobat Dokument 196.4 KB